• 07.01.2025 – Apotheken-News: Heidelberg testet Empathie für Medizinstudium

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Universität Heidelberg setzt neue Maßstäbe bei der Auswahl von Medizinstudierenden: Mit dem Test »Interaktionelle Kompetenzen Medizi ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Heidelberg testet Empathie für Medizinstudium

 

Mit dem »Interaktionelle Kompetenzen Medizin«-Test prüft die Universität erstmals gezielt soziale und kommunikative Fähigkeiten von Studienbewerbern

Die Universität Heidelberg setzt neue Maßstäbe bei der Auswahl von Medizinstudierenden: Mit dem Test »Interaktionelle Kompetenzen Medizin« (IKM) wird neben fachlicher Eignung erstmals gezielt die soziale und kommunikative Kompetenz geprüft. Simulationen mit Schauspielpatienten sollen sicherstellen, dass zukünftige Ärzte nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch Empathie und Gesprächsfähigkeit mitbringen. Eine wissenschaftliche Studie zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse – ein Ansatz, der das Potenzial hat, die medizinische Ausbildung grundlegend zu verändern.


Die Universität Heidelberg hat mit der Einführung des Tests »Interaktionelle Kompetenzen Medizin« (IKM) ein neues Kapitel in der Auswahl von Medizinstudierenden aufgeschlagen. Dieses innovative Verfahren ergänzt den traditionellen Test für medizinische Studiengänge (TMS), der bislang primär die fachliche Eignung der Bewerber prüfte. Der IKM legt hingegen den Fokus auf soziale und kommunikative Kompetenzen, die für den Arztberuf von entscheidender Bedeutung sind. Damit wird ein Paradigmenwechsel in der medizinischen Ausbildung eingeleitet, bei dem nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit zur empathischen Interaktion in den Mittelpunkt rückt.

Der Test, der erstmals zum Wintersemester 2023/2024 angewendet wurde, umfasst praxisnahe Simulationen typischer Gesprächssituationen im ärztlichen Alltag. Dabei treten die Bewerber in Interaktion mit Schauspielpatienten, die unterschiedliche Szenarien darstellen – von Gesprächen über gesundheitsgefährdende Lebensweisen bis hin zu sensiblen Themen wie chronischen Erkrankungen. Diese Begegnungen werden aufgezeichnet und anschließend von einem Expertenteam bewertet. Ziel ist es, jene Bewerber zu identifizieren, die nicht nur medizinisches Fachwissen mitbringen, sondern auch in der Lage sind, Informationen verständlich zu vermitteln, auf die Bedürfnisse ihrer Patienten einzugehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Die Medizinische Fakultät vergibt 5 Prozent ihrer Studienplätze auf Grundlage der Ergebnisse des IKM. Professor Dr. Hans-Christoph Friederich, Studiendekan der Fakultät, betonte die Notwendigkeit, Studierende auszuwählen, die eine nachhaltige Begeisterung für den Arztberuf mitbringen und auch über lange Zeiträume hinweg ein hohes Maß an Menschlichkeit und Einsatzbereitschaft zeigen. „Empathie und kommunikative Fähigkeiten sind essenziell, um die Bedürfnisse der Patienten zu verstehen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen“, so Friederich in einer Pressemitteilung der Universität.

Eine wissenschaftliche Begleitstudie, deren Ergebnisse im Fachjournal »Advances in Health Sciences Education« veröffentlicht wurden, bestätigte die Wirksamkeit des Verfahrens. Die Studie mit 70 Medizinstudienanfängern zeigte, dass Bewerber, die im IKM-Test besonders gut abschnitten, von den Schauspielpatienten als überdurchschnittlich empathisch wahrgenommen wurden. Interessanterweise korrelierte eine längere Berufserfahrung im Gesundheitswesen positiv mit höheren Bewertungen im IKM, während kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Ergebnissen im TMS und im IKM festgestellt wurde. Dies deutet darauf hin, dass fachliche Eignung und soziale Kompetenzen zwei unterschiedliche, jedoch gleichermaßen wichtige Dimensionen darstellen.

Der IKM-Test markiert somit einen Wendepunkt in der Auswahl zukünftiger Mediziner und könnte als Modell für andere Hochschulen dienen, die Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung legen. Er ist ein Schritt in Richtung einer Medizin, die nicht nur heilen, sondern auch den Menschen in den Mittelpunkt stellen will.

 
Kommentar:

Die Einführung des IKM-Tests durch die Universität Heidelberg setzt ein deutliches Zeichen dafür, dass die Anforderungen an den Arztberuf weit über Fachwissen hinausgehen. In einer Zeit, in der die medizinische Versorgung zunehmend technologisiert wird und die Patienten häufig mit einem Übermaß an Diagnosen und Behandlungsoptionen konfrontiert sind, wird die Bedeutung der ärztlichen Kommunikationsfähigkeit oft unterschätzt. Doch genau hier liegt ein entscheidender Schlüssel für den Erfolg einer Therapie: Ärzte, die empathisch handeln, gewinnen nicht nur das Vertrauen ihrer Patienten, sondern fördern auch deren aktive Mitarbeit im Behandlungsprozess.

Der IKM-Test ist ein dringend notwendiger Schritt, um die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen. Die Ergebnisse der begleitenden Studie verdeutlichen eindrucksvoll, dass Empathie und soziale Kompetenz keine angeborenen Fähigkeiten sind, sondern durch Erfahrung und Reflexion gezielt entwickelt werden können. Dass Bewerber mit Berufserfahrung im Gesundheitswesen im IKM besser abschnitten, zeigt, wie wertvoll praktische Einblicke für die persönliche und berufliche Entwicklung sind.

Dieser neue Ansatz wirft jedoch auch Fragen auf. Wie lässt sich sicherstellen, dass alle Bewerber, unabhängig von ihrer beruflichen Vorerfahrung, faire Chancen haben? Zudem könnte die Einführung eines solchen Tests an anderen Hochschulen auf Widerstände stoßen, da die Umsetzung zeit- und ressourcenintensiv ist. Doch der mögliche Nutzen überwiegt: Ärzte, die nicht nur heilen, sondern auch mitfühlen können, tragen maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.

Die Medizinische Fakultät Heidelberg zeigt mit dem IKM-Test, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt hat. Der Weg zu einer menschlicheren und ganzheitlicheren Medizin beginnt bereits bei der Auswahl der Studierenden. Diese Erkenntnis könnte nicht nur die medizinische Ausbildung revolutionieren, sondern auch die Beziehung zwischen Arzt und Patient langfristig stärken. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Modell Schule macht und andere Universitäten diesem Beispiel folgen. Empathie ist keine Option – sie ist eine Notwendigkeit.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen