• 18.12.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute - Update: dm’s Offensive und neue Reformen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Der deutsche Apotheken- und Gesundheitsmarkt steht vor tiefgreifenden Veränderungen, ausgelöst durch den strategischen Vorstoß des Droge ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: dm’s Offensive und neue Reformen

 

Versandhandel, Innovationen und regulatorischer Druck prägen die Zukunft der Apotheken

Der deutsche Apotheken- und Gesundheitsmarkt steht vor tiefgreifenden Veränderungen, ausgelöst durch den strategischen Vorstoß des Drogeriekonzerns dm in den Versandapothekenmarkt. Während dm mit einer Versandapotheke aus Tschechien den Verkauf rezeptfreier Medikamente plant und für eine Liberalisierung des Marktes lobbyiert, sorgen weitere Entwicklungen für Aufsehen: Die AOK Hessen gewährt Apotheken Aufschub bei Retaxierungen, und Ersatzkassen verlängern Kulanzregelungen für Wundbehandlungsprodukte bis 2025, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig erhöhen neue Transparenzanforderungen der AOK den Druck auf Apotheken, während Debatten über Reformen und Vertrauensfragen innerhalb der ABDA die Branche spalten. In Bayern markiert eine einheitliche Notdienstregelung einen Fortschritt, und der EMA-zugelassene mRNA-Impfstoff Kostaive könnte die Covid-19-Impfstrategie revolutionieren. Vor diesem Hintergrund bleibt die sichere Lagerung von Kühlgut in Apotheken ebenso zentral wie Lauterbachs Pflege- und Präventionsgesetze, die auf eine nachhaltige Entlastung des Gesundheitssystems abzielen. Die Dynamik zeigt: Der Markt befindet sich in einem Wandel, der Chancen, aber auch Herausforderungen für Apothekenbetreiber birgt.

 

dm's Strategischer Vorstoß in den Versandapothekenmarkt: Was bedeutet das für Apothekenbetreiber?

Kurz vor Weihnachten hat der deutsche Drogeriekonzern dm einen überraschenden Schritt angekündigt: den Einstieg in den Online-Apothekenmarkt. Nach Monaten der Gerüchte bestätigt Christoph Werner, der Konzernchef, dass die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und die Betriebsaufnahme mit einer Auswahl an Over-the-Counter (OTC)-Produkten bereits im kommenden Sommer erfolgen soll. Doch die Pläne von dm gehen weiter. Hinter den Kulissen wird intensiv für eine vollständige Liberalisierung des Apothekenmarktes lobbyiert, ein Vorhaben, das die Branche grundlegend verändern könnte.

Diese Ankündigung fällt in eine Zeit, in der sich der Apothekenmarkt bereits in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Die Zunahme von Online-Apotheken hat die Wettbewerbslandschaft verschärft, und viele traditionelle Apotheken sehen sich mit rückläufigen Umsätzen und dem Druck durch preisaggressive Online-Anbieter konfrontiert. Die Strategie von dm könnte diesen Druck weiter erhöhen, insbesondere durch das Potenzial, durch Skaleneffekte und eine starke Markenpräsenz die Preise zu unterbieten.

Der Einstieg eines Schwergewichts wie dm in den Markt könnte eine Reihe von Herausforderungen für bestehende Apotheken mit sich bringen. Die Hauptbedenken liegen in der möglichen Preisspirale nach unten und der Verdrängung kleiner, lokaler Apotheken, die nicht mit den Marketingbudgets und der technologischen Infrastruktur eines Großkonzerns mithalten können. Ferner könnte dies die Kundenbeziehungen verändern, die traditionell auf persönlichem Service und Vertrauen basieren.

Für Apothekenbetreiber wird es entscheidend sein, sich durch spezielle Dienstleistungen, individuelle Beratung und das Angebot einzigartiger Produkte zu differenzieren. Zudem könnte die Stärkung der lokalen Präsenz und die Bindung der Kunden durch Community-orientierte Initiativen eine wichtige Rolle spielen. Doch dazu müssen sie sich auch politisch engagieren, um auf eine faire und geregelte Marktöffnung hinzuwirken, die nicht nur großen Ketten, sondern allen Marktteilnehmern gerecht wird.

Der Vorstoß von dm in den Online-Apothekenmarkt ist ein klarer Indikator dafür, dass die Grenzen zwischen Einzelhandel und Apothekenwesen zunehmend verschwimmen. Dies sollte als Weckruf für traditionelle Apotheken dienen, die oft zögern, innovative Geschäftsmodelle zu adoptieren. Während dm mit seiner Marktmacht und Ressourcen den Markt disruptiv verändern könnte, bieten sich für kleinere Apotheken auch Chancen: Sie können sich als spezialisierte Anbieter positionieren, die durch Qualität, Fachwissen und persönlichen Service überzeugen.

Jedoch muss der Fokus auch auf den langfristigen Implikationen einer Marktliberalisierung liegen. Diese könnten weit über Preiswettbewerb und Zugänglichkeit hinausgehen und ethische Fragen zur Qualität der pharmazeutischen Versorgung aufwerfen. Die Apothekenbranche steht somit an einem Scheideweg, der strategisches Denken, Anpassungsfähigkeit und vielleicht auch eine Neudefinition des Wertes pharmazeutischer Dienstleistungen erfordert. In diesem Kontext müssen Apothekenbetreiber nicht nur reagieren, sondern aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Branche mitwirken.

 

Digitalisierungsschub: dm strebt mit Online-Verkauf von OTC-Medikamenten nach Markterweiterung

Die deutsche Drogeriekette dm plant eine bedeutende Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit durch den Online-Verkauf rezeptfreier Medikamente. Diese Neuausrichtung folgt auf die Schaffung der notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen für eine eigene Versandapotheke. Laut Sebastian Bayer, dem Geschäftsführer für Marketing und Kommunikation bei dm, befindet sich das Unternehmen bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit Herstellern und Lieferanten. Die strategische Entscheidung, eine Versandapotheke in Tschechien zu gründen, verdeutlicht das Ziel, sich breiter im Gesundheitsmarkt zu positionieren.

Der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente ist allerdings nicht vorgesehen, ein Schritt, der die Grenzen des neuen Geschäftsbereichs klar absteckt. Der Zeitpunkt, ab wann Kunden das neue Angebot nutzen können, bleibt noch ungewiss. Bayer betonte, dass der Start des Services von den richtigen Bedingungen abhängt, einschließlich möglicher gesetzlicher Neuregelungen, die nach der Bundestagswahl erwartet werden.

Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung bei dm, betrachtet den Gesundheitssektor als einen "Megatrend". Die Zukunft des Unternehmens im Gesundheitsmarkt hängt wesentlich von den gesetzgeberischen Rahmenbedingungen ab, die neue Möglichkeiten für Branchenteilnehmer wie dm schaffen könnten. Werner wies auf den demografischen Wandel hin, bei dem Gesundheitsbewusstsein und Präventionsmaßnahmen an Bedeutung gewinnen, während gleichzeitig viele traditionelle Apotheken schließen.

Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer Neustrukturierung des Marktes führen. Apothekenbetreiber stehen daher vor der Herausforderung, sich an die beschleunigte Digitalisierung und die sich verändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen. Dazu gehören nicht nur E-Rezepte und digitale Patientenakten, sondern auch eine verstärkte Integration von Telemedizin-Angeboten.

Der Vorstoß von dm in den Online-Verkauf rezeptfreier Medikamente markiert einen signifikanten Wendepunkt sowohl für den Einzelhandel als auch für den Pharmasektor. Während diese Entwicklung für Verbraucher durch erhöhte Zugänglichkeit und Bequemlichkeit Vorteile bringt, stellt sie traditionelle Apotheken vor zusätzliche Herausforderungen. Der gesetzliche Rahmen wird entscheidend sein, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und der Aufrechterhaltung des qualitativ hochwertigen, beratungsintensiven Services, den Apotheken bieten, zu gewährleisten. In einer Zeit, in der der Gesundheitsmarkt sich ständig weiterentwickelt, müssen Apothekenbetreiber möglicherweise ihre Geschäftsmodelle überdenken, um im Wettbewerb bestehen zu können.

 

Entspannung in der Retax-Krise: AOK Hessen gewährt Aufschub bei Tipp-Ex-Streitigkeiten

In einem bemerkenswerten Schritt zur Deeskalation hat die AOK Hessen zusammen mit dem Hessischen Apothekerverband (HAV) eine vorläufige Einigung erzielt, die Apotheken vorläufig von der Last der Retaxierungen aufgrund von Tipp-Ex-Korrekturen und der mehrfachen Abrechnung der Betäubungsmittelgebühr befreit. Diese Entwicklung ist ein Lichtblick in einem ansonsten von rechtlichen Auseinandersetzungen geprägten Bereich.

Die Problematik der Retaxierungen, insbesondere bei der Verwendung von Korrekturflüssigkeit und bei Abrechnungsfehlern, stellt seit langem ein Dorn im Auge vieler Apothekenbetreiber dar. Die Entscheidung, die Klärung dieser spezifischen Fälle ins nächste Jahr zu verschieben, gibt den Betroffenen zusätzliche Zeit, ihre Verteidigung sorgfältig vorzubereiten und mögliche rechtliche Herausforderungen zu meistern.

Es bleibt jedoch eine wesentliche Unsicherheit bestehen, da die Rechtslage zu diesen Streitpunkten weiterhin unklar ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Apotheken, sich durch adäquate Versicherungen gegen Vermögensschäden zu schützen. Eine Retax-Versicherung bietet Schutz gegen die finanziellen Risiken, die durch Nachforderungen der Krankenkassen entstehen können, und ist daher ein kritischer Bestandteil des Risikomanagements jeder Apotheke. Angesichts der aktuellen Entwicklungen sollte die Priorisierung solcher Versicherungen verstärkt in den Fokus der Apothekenbetreiber rücken.

Die Kooperation zwischen der AOK Hessen und dem HAV könnte zudem als Modell für ähnliche Verhandlungen zwischen anderen Krankenkassen und regionalen Apothekerverbänden dienen. Ein solcher Ansatz könnte den Weg für eine gerechtere und transparentere Abrechnungspraxis ebnen, die letztlich dem Wohl der Patienten und der Stabilität des Gesundheitssystems zugutekommt.

Die kürzlich erzielte Einigung zwischen der AOK Hessen und dem Hessischen Apothekerverband kann als bedeutender Fortschritt in der angespannten Beziehung zwischen Krankenkassen und Apotheken gewertet werden. In einer Branche, die durch strikte Regulierungen und hohe finanzielle Stakes gekennzeichnet ist, bietet die Bereitschaft zu einem Aufschub und zur Überprüfung der umstrittenen Retax-Forderungen ein Beispiel für den möglichen Nutzen von Geduld und Verhandlungsbereitschaft.

Diese Entscheidung mag zwar nur ein temporärer Aufschub sein, setzt jedoch ein wichtiges Zeichen für den Umgang mit komplexen Abrechnungsfragen. Es zeigt, dass durch Dialog und Kooperation Lösungen gefunden werden können, die unnötige Härten vermeiden. Langfristig könnte dies zu einer Überarbeitung der Retaxierungspraktiken führen, die alle Beteiligten – von den Apothekern über die Krankenkassen bis hin zu den Patienten – fair behandelt.

In Zeiten, in denen das Gesundheitssystem zunehmend unter finanziellen und regulatorischen Druck gerät, ist es umso wichtiger, dass alle Akteure Wege zur Zusammenarbeit suchen. Die aktuelle Einigung könnte ein Schritt hin zu einer umfassenderen Strategie sein, die sowohl die Effizienz steigert als auch die Rechtssicherheit für die Apotheken erhöht. Die künftige Entwicklung in dieser Angelegenheit wird zeigen, inwieweit solche kooperativen Ansätze in der Lage sind, dauerhafte Veränderungen im Umgang mit Retaxierungen herbeizuführen.

 

Sicherheit für Apotheken-Kühlgut: Schutz vor Verlusten durch Versicherung und Notfallpläne

Die sichere Lagerung von kühlpflichtigen Medikamenten ist für Apotheken ein unverzichtbarer Bestandteil der Betriebssicherheit. Ein Ausfall der Kühlung kann erhebliche Verluste und Versorgungsprobleme nach sich ziehen, weshalb Apotheken zunehmend auf spezialisierte Kühlgut-Versicherungen und präzise Notfallpläne setzen. Diese Kombination ermöglicht nicht nur die finanzielle Absicherung im Schadensfall, sondern gewährleistet auch, dass temperaturempfindliche Arzneimittel stets sicher gelagert und verfügbar sind.

Alarm- und Monitoring-Systeme, die bei Temperaturabweichungen sofort Alarm schlagen, gehören mittlerweile zur Grundausstattung in Apotheken. Diese Systeme sorgen für eine kontinuierliche Überwachung und ermöglichen die lückenlose Dokumentation der Kühlkette. Für den Fall eines Ausfalls bieten spezialisierte Kühlgut-Versicherungen Schutz vor den hohen Kosten beschädigter Arzneimittel und den Folgekosten der Wiederbeschaffung. Solche Versicherungen ergänzen die Betriebshaftpflicht, die für diese speziellen Risiken oft keine Deckung bietet.

Mit steigenden Arzneimittelpreisen und den wachsenden Herausforderungen globaler Lieferketten wird die Kühlgut-Versicherung zunehmend wichtiger. Viele Versicherer bieten neben der Absicherung auch Beratungsdienste zur Risikominimierung an, etwa durch Schulungen und Risikoanalysen. Apotheken, die in Notfallpläne und Schutzsysteme investieren, sorgen nicht nur für Betriebssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Patienten, die sich auf eine lückenlose Versorgung verlassen.

Ein Kühlungs-Ausfall kann für Apotheken immense wirtschaftliche Folgen haben. Die spezialisierte Kühlgut-Versicherung ist deshalb ein entscheidendes Element des Risikomanagements und ein Zeichen für vorausschauendes Handeln. Sie bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern zeigt Verantwortung gegenüber den Patienten. Apotheken, die umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und auf Notfallmanagement setzen, sichern damit nicht nur ihre wirtschaftliche Basis, sondern auch die Verlässlichkeit ihres Service.

                                                                             

Reformdruck am Ende der Legislaturperiode: Lauterbachs letzte Vorstöße in der Pflege- und Suizidprävention

In einer entscheidenden Phase kurz vor den Bundestagswahlen hat das Kabinett zwei signifikante Gesetzentwürfe von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gebilligt, die bedeutende Veränderungen in der Pflege- und Suizidpräventionspolitik Deutschlands vorsehen. Der erste Entwurf, das Pflegekompetenzgesetz, zielt darauf ab, die Befugnisse von Pflegefachkräften wesentlich zu erweitern. Lauterbach betont, dass dieses Gesetz Pflegefachkräften ermöglichen würde, eigenständig in Bereichen wie Wundmanagement, Diabetesversorgung und Demenzbetreuung zu agieren, was nicht nur eine Aufwertung ihrer beruflichen Rolle darstellt, sondern auch Ärzte entlasten und die Versorgung der Pflegebedürftigen verbessern soll.

Die zweite Initiative betrifft den Gesetzentwurf zur Suizidprävention, der den Aufbau einer Bundesfachstelle und die Einführung einer nationalen Telefonnummer 113 für Suizidprävention vorsieht. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, das Beratungsangebot zu vernetzen und effektivere Präventionsmaßnahmen zu etablieren, um die jährlich hohen Suizidraten in Deutschland zu senken.

Trotz der Zustimmung des Kabinetts stehen beide Gesetze unter erheblichem zeitlichen Druck, da ihre parlamentarische Verabschiedung vor der anstehenden Wahl noch aussteht. Kritiker wie Ates Gürpinar von der Linken argumentieren, dass die Regierung lediglich Handlungsfähigkeit simuliere, ohne dass eine reale Chance auf Verabschiedung der Entwürfe bestehe. Gürpinar fordert zudem, dass die erweiterten Kompetenzen der Pflegekräfte mit einer angemessenen Vergütung einhergehen müssen.

Lauterbach bleibt jedoch zuversichtlich und verweist auf breite Zustimmung auch aus Reihen der Opposition, was die Chancen auf eine schnelle parlamentarische Umsetzung erhöht, sei es noch in dieser oder zu Beginn der nächsten Legislaturperiode.

Die jüngsten Vorstöße von Gesundheitsminister Lauterbach, kurz vor dem Ende der Legislaturperiode, werfen ein Schlaglicht auf die Dringlichkeit und die politischen Herausforderungen in der deutschen Gesundheits- und Pflegepolitik. Während das Pflegekompetenzgesetz und der Gesetzentwurf zur Suizidprävention zweifellos wichtige Reformen darstellen, die das Potenzial haben, die medizinische Versorgung und das Wohl vieler Bürger direkt zu verbessern, steht ihre Umsetzung auf der Kippe. Dieses Timing könnte als strategischer Schachzug betrachtet werden, um die Wählergunst zu gewinnen, wirft jedoch auch Fragen nach der praktischen Realisierbarkeit innerhalb der gegebenen politischen Fristen auf. Es bleibt abzuwarten, ob diese Gesetze als echte Fortschritte oder als verpasste Gelegenheiten in die Annalen eingehen werden.

 

Verschärfte Transparenzanforderungen: AOK fordert Buchungsnummern zur Betrugsprävention im Gesundheitswesen

Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) hat einen neuen Bericht zum Fehlverhalten im Gesundheitswesen veröffentlicht, der tiefgreifende Einblicke in die verschiedenen Betrugsarten bietet und effektive Maßnahmen zur Bekämpfung solcher Praktiken vorschlägt. Ein zentraler Punkt des Berichts ist die Forderung nach einer verbesserten Transparenz durch die Übermittlung von Buchungsnummern aus der Warenwirtschaft der Apotheken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Unregelmäßigkeiten effizienter aufdecken und nachverfolgen zu können.

Im Bereich der Pflege verzeichnet die AOK einen besonders hohen Schadensaufwand durch Betrugsfälle. Als präventive Lösung wird die Einführung eines Pflegebasisbudgets vorgeschlagen, das sich nach dem Pflegegrad richtet und den Versicherten ermöglicht, Leistungen flexibel und bedarfsgerecht in Anspruch zu nehmen. Dies könnte laut Bericht die Wahrscheinlichkeit von Betrug signifikant reduzieren und gleichzeitig den Zugang zu notwendigen Pflegeleistungen erleichtern.

Auch im Apothekenwesen sieht die AOK dringenden Handlungsbedarf. Die Problematik besteht hauptsächlich darin, dass Apotheken in Kooperation mit Arztpraxen und Versicherten an betrügerischen Praktiken beteiligt sein können, indem sie Arzneimittel abgeben, die nicht oder nur teilweise den abgerechneten Leistungen entsprechen. Um solche Vorfälle besser kontrollieren zu können, empfiehlt der Bericht eine verpflichtende Übermittlung der Buchungsnummer bei jedem Datenträgeraustausch gemäß § 300 SGB V. Hierfür müsste § 17 Absatz 6 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) entsprechend angepasst werden.

Diese Initiative zur Steigerung der Datenklarheit ist nicht neu. Bereits in früheren Berichten hatte die AOK diese Forderung erhoben, um ihre Fähigkeit zur Aufdeckung von Betrugsfällen zu verbessern und letztendlich die Integrität im Gesundheitswesen zu stärken.

Die erneute Forderung der AOK nach der Übermittlung von Buchungsnummern unterstreicht eine zentrale Herausforderung im Gesundheitswesen: die Balance zwischen Datenschutz und Transparenz. Während die Notwendigkeit, Betrug effektiv zu bekämpfen, unbestreitbar ist, wirft die erweiterte Datenfreigabe Fragen hinsichtlich der Privatsphäre und der Sicherheit sensibler Informationen auf. Es ist essenziell, dass solche Maßnahmen in einem Rahmen implementiert werden, der sowohl die Vertraulichkeit der Patientendaten wahrt als auch die operationalen Anforderungen der Apotheken respektiert. Nur durch einen solchen ausgewogenen Ansatz kann das Vertrauen in das Gesundheitssystem langfristig gesichert und die Betrugsbekämpfung effektiv gestaltet werden.

 

Debatte um Transparenz und Vertrauen in der Abda erreicht neuen Höhepunkt

In der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda) sorgt die jüngste Äußerung des Vizepräsidenten Mathias Arnold für Unruhe. Während einer berufspolitischen Informationsveranstaltung wurde Arnold mit den Worten zitiert: „Transparenz hört auf, wo Vertrauen anfängt.“ Diese Aussage, veröffentlicht in der "Pharmazeutischen Zeitung" (PZ), löste eine Welle der Kritik aus. Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes (HAV), zeigte sich fassungslos über Arnolds Kommentar, den er als „gefährlich und grundlegend falsch“ bezeichnete.

Seyfarth argumentiert, dass Transparenz die Basis für das Vertrauen in jeder Organisation bildet, besonders in einer so zentralen wie der Abda. Er führte weiter aus, dass ohne Transparenz Misstrauen, Verdacht und Spekulationen unausweichlich seien, was die Governance und die Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation gefährde. Seyfarth stellte fest, dass andere Berufskammern wie die Bundesärztekammer durch hohe Transparenzstandards das Vertrauen ihrer Mitglieder stärken.

Der HAV-Vorsitzende betonte die Notwendigkeit demokratischer Kontrollmechanismen, die durch Transparenz ermöglicht werden, und warnte davor, dass eine mangelnde Offenheit zu Machtmissbrauch und nachteiligen Entscheidungen führen könnte. Insbesondere junge Apothekerinnen und Apotheker, so Seyfarth, fordern eine transparente und dialogorientierte Standesvertretung. Die aktuelle Führungsrhetorik könnte, so seine Warnung, die Abda von einer modernen Berufsvertretung entfernen und sie in die Irrelevanz drängen.

Die Kontroverse um Arnolds Aussage spiegelt eine tiefere Krise der Abda wider, in der es um die Zukunft der Apothekenvertretung in Deutschland geht. Wie die Abda diese Herausforderung meistert, wird nicht nur ihre eigene Zukunft beeinflussen, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit ihrer Mitglieder grundlegend formen.

Die jüngsten Ereignisse innerhalb der Abda zeigen deutlich, wie essenziell Transparenz für das Funktionieren von Berufsverbänden ist. Die problematische Aussage von Mathias Arnold stellt eine rückwärtsgewandte Haltung dar, die in einer Zeit, in der die Forderung nach mehr Offenheit und Klarheit in allen gesellschaftlichen Bereichen laut wird, nicht mehr zeitgemäß erscheint. Es ist unerlässlich, dass die Abda und ihre Führung erkennen, dass ohne eine transparente Darstellung von Entscheidungsprozessen und Verwendung von Mitteln kein echtes Vertrauen entstehen kann.

Dass gerade die jüngere Generation von Apothekern eine Veränderung fordert, sollte ein Weckruf sein. Die Zukunft der Abda hängt davon ab, ob es ihr gelingt, sich als eine moderne, offene Organisation zu präsentieren, die die Bedürfnisse aller Mitglieder ernst nimmt und sie in die Entscheidungsfindung einbezieht. Nur durch ein solches Umdenken kann die Abda ihre Relevanz und Legitimität in einer sich schnell verändernden beruflichen Landschaft bewahren und stärken. Der Streit um Transparenz sollte daher als Chance zur Neuausrichtung und nicht als Bedrohung gesehen werden.

 

Einheitliche Notdienstzeiten: Bayerns Apotheken starten mit neuer Regelung

Ab Januar 2024 tritt in Bayern eine neue Regelung für den Apothekennotdienst in Kraft. Erstmals wird ein digital gesteuertes Notdienstmodell flächendeckend eingeführt, das in anderen Kammerbezirken bereits erfolgreich getestet wurde. Mit der Umstellung werden die Notdienste bayernweit neu strukturiert, um sowohl Apotheken als auch Patientinnen und Patienten zu entlasten.

Zentraler Bestandteil der Neuerung ist die Einführung einheitlicher Dienstzeiten. Künftig beginnt die Notdienstbereitschaft bayernweit um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag zur gleichen Uhrzeit. Diese Maßnahme soll nach Angaben der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) zu einer besseren Planbarkeit beitragen und die Verteilung der Dienste gerechter gestalten. „Mit der neuen Organisation stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten jederzeit Zugang zu einer Notdienstapotheke haben. Gleichzeitig schaffen wir durch die gerechte Verteilung der Dienste eine Entlastung für das Apothekenpersonal“, erklärte die Kammer.

Trotz der Herausforderungen, die durch Apothekenschließungen und die Unterversorgung in ländlichen Regionen bestehen, soll das neue Modell sicherstellen, dass 92 Prozent der Bevölkerung eine Notdienstapotheke in einem Umkreis von 20 Kilometern erreichen können. Die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln sei auch künftig gewährleistet, betont die BLAK. Die Kammer sieht in der Umstellung eine zwingend notwendige Maßnahme, um den Herausforderungen der Apothekenlandschaft in Bayern zu begegnen und die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.

Im Zuge der Änderungen wird zudem ein neuer digitaler Service eingeführt. Eine neue Webseite der Kammer ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, die nächstgelegene Notdienstapotheke schnell und einfach zu finden. Das bisherige Notdienstportal wird abgeschaltet, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Neuregelung wird von vielen als wichtige Maßnahme begrüßt, die nicht nur die Versorgungssicherheit erhöht, sondern auch die Arbeit in den Apotheken nachhaltig entlastet. Die einheitlichen Notdienstzeiten und die digitale Unterstützung sollen langfristig für mehr Effizienz und Transparenz sorgen.

Die Einführung eines digital gesteuerten Notdienstmodells und einheitlicher Notdienstzeiten in Bayern ist ein längst überfälliger Schritt in Richtung Modernisierung. Für die Apotheken bedeutet dies nicht nur eine gerechtere Verteilung der Arbeitslast, sondern auch eine dringend benötigte Entlastung angesichts des steigenden Drucks durch Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheiten. Gleichzeitig profitieren auch die Patientinnen und Patienten von klaren Strukturen und einem einfachen Zugang zu den notwendigen Informationen.

Allerdings darf die Umsetzung nicht ohne begleitende Maßnahmen bleiben. Besonders in ländlichen Gebieten, wo die Wege zur nächsten Apotheke oft weit sind, bleibt die Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung eine Herausforderung. Hier ist politische Unterstützung gefragt, um Apothekenschließungen vorzubeugen und das Fundament der Gesundheitsversorgung zu stärken.

Die neuen Regelungen setzen ein Zeichen: Mit Innovation und kluger Planung kann der Notdienst moderner und effizienter gestaltet werden. Es ist nun entscheidend, dass alle Beteiligten – von den Kammern bis zur Politik – die Weichen für eine nachhaltige Weiterentwicklung stellen.

 

Drogeriegigant dm steigt in den Online-Apothekenmarkt ein

Die Nachricht vom Einstieg der Drogeriemarktkette dm in den Online-Apothekenhandel hat am Mittwoch spürbare Schockwellen durch den Pharmasektor geschickt. Besonders betroffen von dieser Entwicklung waren die Aktienkurse von Redcare Pharmacy und DocMorris, die signifikante Einbußen hinnehmen mussten. Der Kurs von Redcare Pharmacy fiel dabei um nahezu 11 Prozent auf 129,50 Euro, den niedrigsten Stand seit Ende September, und schloss den Handelstag mit einem Minus von 7,5 Prozent. Noch dramatischer traf es DocMorris, deren Aktien um bis zu fast 18 Prozent einbrachen und damit einen historischen Tiefpunkt erreichten. Zum Handelsschluss verzeichneten die Papiere ein Minus von fast 13 Prozent.

Die Drogeriemarktkette dm, bekannt für ihre breite Präsenz im Einzelhandel, hat Pläne angekündigt, aus Tschechien heraus rezeptfreie Medikamente nach Deutschland zu liefern. Die geplante Expansion könnte bereits im kommenden Sommer beginnen, was die Wettbewerbsdynamik im Online-Apothekenmarkt deutlich verändern dürfte. Ein Händler kommentierte, dass die Einführung von dm in diesen Marktsegment "den Wettbewerb erheblich verschärfen und auf die Margen der etablierten Online-Apotheken drücken wird". Diese Aussicht hat offenbar Investoren alarmiert, was die starken Kursverluste der etablierten Akteure belegt.

Redcare Pharmacy hatte zuvor im November einen Höhepunkt von 171,40 Euro erreicht, angekurbelt durch optimistische Prognosen bezüglich des E-Rezepts, das den Umsatz der Online-Apotheken steigern sollte. Die jüngsten Entwicklungen werfen nun jedoch Fragen auf, ob diese Wachstumserwartungen angesichts des neuen, mächtigen Konkurrenten aufrechterhalten werden können.

Die Ankündigung von dm, in den Online-Apothekenmarkt einzusteigen, markiert einen Wendepunkt für die Branche. Als ein Schwergewicht im Einzelhandel verfügt dm über die notwendigen Ressourcen und die technologische Infrastruktur, um diesen Markt effektiv zu penetrieren und schnell an Marktanteile zu gewinnen. Die traditionellen Online-Apotheken wie Redcare Pharmacy und DocMorris könnten sich gezwungen sehen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und anzupassen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Die Reaktion des Marktes zeigt deutlich, wie sensibel die Aktienkurse auf potenzielle Bedrohungen durch neue Wettbewerber reagieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für bestehende Unternehmen, agil zu bleiben und kontinuierlich in Innovation und Kundenbindung zu investieren. Der Schritt von dm könnte nicht nur die Preisstrukturen verändern, sondern auch einen Innovationswettlauf in der Branche auslösen, der letztendlich den Verbrauchern zugutekommen wird. Doch für die etablierten Akteure könnte dies bedeuten, dass sie sich neu erfinden müssen, um relevant zu bleiben.

 

Expansion im E-Commerce: dm startet Versandapotheke aus Tschechien

Die deutsche Drogeriemarktkette dm kündigte kürzlich den Aufbau einer eigenen Versandapotheke in Tschechien an, ein strategischer Schritt, um in den wachsenden Online-Markt für freiverkäufliche Arzneimittel einzusteigen. Nach Informationen des Handelsblatts hat das Unternehmen bereits eine entsprechende Gesellschaft in Tschechien gegründet, allerdings wurden Details zum Standort oder zum Namen der Plattform bisher nicht öffentlich gemacht. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Meilenstein für dm, der darauf abzielt, die Verfügbarkeit von OTC-Produkten für deutsche Kunden zu erweitern und die Kosten im Gesundheitsbereich anzugehen.

Laut Sebastian Bayer, Marketingchef von dm, plant das Unternehmen, sich ausschließlich auf den Onlinehandel mit OTC-Produkten zu konzentrieren. Bayer betonte die Notwendigkeit, auf die steigenden Gesundheitskosten und die als unzureichend empfundene Qualität der Versorgung zu reagieren: „Aus Sicht der Bürger wird es teurer, aber nicht besser.“ Er fügte hinzu, dass dm angesichts potenzieller regulatorischer Änderungen prüfe, wie das Unternehmen einen Beitrag leisten könnte. Über den Starttermin, das genaue Sortiment und die Preisgestaltung wollte man sich bei dm noch nicht äußern, ebenso wenig über eine mögliche Anbindung der bestehenden Filialen an die neue Plattform.

Der Schritt ist nicht der erste Vorstoß von dm in den Apothekenmarkt. Vor Jahren hatte sich das Unternehmen bereits im Verkauf von Apothekenmarken und mit Pick-up-Terminals versucht, sich jedoch später aus diesen Engagements zurückgezogen. Die neue Initiative könnte ein Indikator dafür sein, dass dm aus früheren Erfahrungen gelernt hat und nun mit einer robusten Strategie in den zunehmend digitalisierten Markt eintritt.

Die Entscheidung von dm, eine Versandapotheke in Tschechien zu gründen und sich auf den Verkauf von OTC-Produkten zu spezialisieren, reflektiert eine klare strategische Antwort auf die sich verändernden Bedingungen im Gesundheitsmarkt. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend nach kostengünstigen und bequemen Gesundheitslösungen suchen, positioniert sich dm clever an der Schnittstelle von E-Commerce und Gesundheitsversorgung. Durch die Nutzung ihrer starken Marke und umfangreichen Kundendaten kann dm potenziell einen signifikanten Marktanteil in diesem Segment erobern. Kritiker mögen argumentieren, dass die Qualität der Beratung und Betreuung, die traditionelle Apotheken bieten, schwer online zu replizieren ist. Dennoch zeigt die Richtung, die dm einschlägt, eine Anpassung an die digitale Realität und könnte, falls erfolgreich umgesetzt, das Gesundheitswesen nachhaltig beeinflussen.

 

Ersatzkassen verlängern Kulanzregelung für Wundbehandlungsprodukte bis März 2025

Die Mitgliedskassen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) reagieren auf die anhaltende Unsicherheit nach dem Auslaufen der Übergangsfrist für sonstige Wundbehandlungsprodukte. Mit einer neuen Kulanzregelung, die bis zum 2. März 2025 gilt, setzen die Techniker Krankenkasse (TK), Barmer, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK ein Zeichen für die Versorgungssicherheit ihrer Versicherten. Die Entscheidung folgt einem dringenden Appell von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der sich an den GKV-Spitzenverband, den Deutschen Apothekerverband (DAV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gewandt hatte, um eine ununterbrochene Versorgung sicherzustellen.

Seit dem 2. Dezember 2024 unterliegen sonstige Produkte zur Wundbehandlung strengeren Erstattungsrichtlinien. Diese Produkte, die pharmakologische, immunologische oder metabolische Effekte besitzen und einen aktiven Einfluss auf die Wundheilung ausüben, sind nun nur noch erstattungsfähig, wenn ihr Nutzen vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geprüft und positiv bewertet wurde. Für betroffene Produkte wie silberhaltige Wundauflagen oder Hydrogele ist zudem die Aufnahme in die Anlage V der Arzneimittelrichtlinie (AM-RL) Voraussetzung für die Kostenübernahme.

Die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner betonte, dass die neue Übergangsregelung sicherstellt, dass Versicherte weiterhin im gewohnten Sachleistungsprinzip versorgt werden können. „Eine separate Kostenübernahmeerklärung ist nicht erforderlich,“ so Elsner. Der vdek informierte den DAV und die KBV bereits Anfang der Woche über die Verlängerung.

Die Tatsache, dass die ursprüngliche Übergangsfrist nicht verlängert wurde, ist auf das Scheitern der Ampel-Koalition bei diesem Thema zurückzuführen. Dennoch beweisen die Ersatzkassen mit ihrer Entscheidung Handlungsbereitschaft, um Versorgungslücken zu schließen. Betroffene Versicherte und Leistungserbringer können nun mit einer klaren Regelung arbeiten, die zumindest bis März 2025 Planungssicherheit bietet.

Die verlängerte Kulanzregelung der Ersatzkassen ist ein notwendiges Signal in einer Situation, die von Unsicherheit geprägt war. Während die Versicherten auf eine kontinuierliche Versorgung angewiesen sind, mussten Apotheker und Ärzte bisher mit unklaren Vorgaben arbeiten. Der Schritt des vdek, die Regelung bis März 2025 auszudehnen, ist ein pragmatischer Ansatz, um Zeit für die Klärung regulatorischer Fragen zu gewinnen.

Die Entscheidung zeigt jedoch auch, wie abhängig das System von kulanten Einzellösungen ist, wenn politische Prozesse ins Stocken geraten. Dass es erst den direkten Appell eines Ministers und mehrere Wochen der Unsicherheit bedurfte, bevor eine klare Linie erkennbar wurde, wirft Fragen zur Verlässlichkeit solcher Übergangsregelungen auf. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass gesetzliche Anpassungen rechtzeitig erfolgen, um Versorgungsengpässe zu vermeiden und allen Beteiligten Planungssicherheit zu geben.

                                                   

Neue Ära der Impfstrategie: Zapomeran, der selbstverstärkende mRNA-Impfstoff

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat über ihren Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) grünes Licht für einen bahnbrechenden mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 gegeben. Der Impfstoff, bekannt unter dem Handelsnamen Kostaive und entwickelt von Arcturus Therapeutics, bietet eine innovative Lösung zur Prävention von Covid-19 bei Erwachsenen und könnte die Impflandschaft signifikant verändern.

Zapomeran setzt sich von traditionellen mRNA-Impfstoffen durch seine einzigartige Fähigkeit ab, sich selbst zu verstärken. Neben der mRNA für das Spike-Protein von Sars-CoV-2 enthält er auch genetische Bausteine für das Enzym Replikase. Nach der Verabreichung produziert die Replikase weitere mRNA-Kopien, was zu einer vermehrten Produktion des Spike-Proteins in den Körperzellen führt. Diese erhöhte Proteinmenge stimuliert eine kräftigere Immunantwort durch die Produktion einer größeren Anzahl neutralisierender Antikörper und einer stärkeren zellulären Immunantwort.

Die Effektivität von Zapomeran wurde sowohl als Erstimpfung als auch als Booster nach einer früheren Impfung mit anderen Covid-19-Vakzinen bestätigt. Ein zusätzlicher Vorteil des selbstamplifizierenden Ansatzes ist die Möglichkeit, geringere Dosen zu verwenden, was die Nebenwirkungen minimiert und die Zeit zwischen den Impfungen verlängern könnte, da der Körper länger von den gebildeten Antigenen profitiert.

Der neue Impfstoff könnte nicht nur eine effektive Maßnahme im Kampf gegen die laufende Pandemie sein, sondern auch ein Vorbild für zukünftige Impfstoffentwicklungen, die auf einer ähnlichen Technologie basieren könnten. Durch seine fortschrittliche Wirkweise setzt Zapomeran einen neuen Standard in der Prävention von viralen Infektionen.

Die Zulassung von Zapomeran markiert einen Wendepunkt in der globalen Gesundheitsvorsorge. Dieser Impfstoff repräsentiert nicht nur einen wissenschaftlichen Durchbruch in der mRNA-Technologie, sondern auch einen Hoffnungsschimmer für die Zukunft der Pandemiebekämpfung. Die selbstverstärkende mRNA-Technik, die eine stärkere und länger anhaltende Immunantwort verspricht, könnte die Art und Weise, wie wir über Impfstoffdosen und -verabreichung denken, grundlegend verändern. Dieser Fortschritt könnte auch dazu beitragen, die Impfstoffakzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen und die globalen Anstrengungen zur Eindämmung von Covid-19 effektiver zu gestalten.

 

Fortführung der Übergangsregelung für Wundversorgungsprodukte: Ein notwendiger Schritt in ungewissen Zeiten

Die Übergangsfrist für die Kostenerstattung sonstiger Produkte zur Wundbehandlung, die am 2. Dezember 2022 endete, hat zu einer erheblichen Unsicherheit innerhalb der Gesundheitsversorgung in Deutschland geführt. Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die zuständigen Stellen wie den GKV-Spitzenverband, die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (DAV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) dazu aufgerufen, eine Fortführung der Ausnahmeregelung zu erwägen. Diese Unsicherheit betrifft nicht nur die Patienten, sondern auch das medizinische Fachpersonal, das ohne klare Regelungen möglicherweise Regressforderungen gegenübersteht.

Die BIG direkt gesund, eine Krankenkasse, hat bereits reagiert und erklärt, dass sie ihre Versicherten weiterhin unterstützen wird. Norbert Fina, Geschäftsbereichsleiter beim Landesverband Berlin der BIG direkt gesund, erklärte, dass es im Interesse der Kasse sei, sowohl den Versicherten als auch dem medizinischen Personal Sicherheit zu bieten. Die Kasse hat sich für eine Kulanzregelung entschieden, um die Versorgung mit therapeutischen Wundbehandlungsprodukten aufrechtzuerhalten.

Verbandmittel, die zur Wundbehandlung verwendet werden, sind laut der Arzneimittel-Richtlinie in drei Kategorien eingeteilt. Produkte mit pharmakologischen, immunologischen oder metabolischen Wirkungen, wie honighaltige Verbände oder Hydrogele, können erheblichen Einfluss auf den Heilungsprozess haben. Diese Produkte müssen jedoch ihren Nutzen gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nachweisen, um weiterhin erstattet zu werden. Diese Notwendigkeit des Nachweises führte zu der Übergangsregelung, deren Fortführung nun in der Schwebe hängt, da die politische Unterstützung durch das Scheitern der Ampel-Koalition ausblieb.

Trotz der Aufforderung von Minister Lauterbach zur Verlängerung der Übergangsfrist bis zum 2. März 2025 und der Bestätigung durch den GKV-Spitzenverband gibt es immer noch eine Diskrepanz in den Herangehensweisen der einzelnen Krankenkassen, was die Regelung und Erstattung dieser essentiellen Verbandmittel angeht.

Die Entscheidung der BIG direkt gesund, eine Kulanzregelung für die Wundversorgung ihrer Versicherten anzubieten, zeigt ein notwendiges Maß an Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein, das von anderen Krankenkassen als Beispiel genommen werden sollte. In Zeiten politischer Unsicherheit und administrativer Verzögerungen ist es unerlässlich, dass die Gesundheitsversorgung von den Betroffenen - den Patienten und den medizinischen Fachkräften - nicht als Spielball politischer Unstimmigkeiten benutzt wird. Vielmehr sollte das Wohlergehen der Patienten und die Unterstützung derjenigen, die täglich in der Gesundheitsversorgung arbeiten, im Vordergrund stehen. Dieser Ansatz könnte nicht nur zu einer besseren medizinischen Versorgung führen, sondern auch das Vertrauen in das Gesundheitssystem stärken.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen