Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der der Schutz durch maßgeschneiderte Versicherungen für Apotheken zunehmend unverzichtbar wird, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten, stehen politische Entscheidungen und Marktdynamiken im Zentrum der Diskussion. Von den rechtlichen Auseinandersetzungen um irreführende Preisangaben bei DocMorris, die erneut Sanktionen nach sich zogen, über die Gesundheitspolitik der FDP, die eine vollständige Vergütung aller Gesundheitsberufe fordert, jedoch Apotheken vernachlässigt, bis hin zu den umfassenden Reformplänen der Grünen zur Neuausrichtung der Apothekenfinanzierung. Parallel dazu fordert die SPD in ihrem Wahlprogramm eine stärkere Fokussierung auf soziale Gerechtigkeit und Digitalisierung, während die Union eine tiefgreifende Stärkung der Apotheken anstrebt. Auf europäischer Ebene begegnet die neu eingeführte „European Shortages Monitoring Platform“ (ESMP) proaktiv den Herausforderungen durch Arzneimittelengpässe. Inmitten dieser politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen erleben Kinder mit atopischer Dermatitis und Patienten, die riskantes Microdosing von Abnehmspritzen praktizieren, signifikante Gesundheitsprobleme. Diese dynamische Konstellation von Themen beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen und strategischen Ansätze im Gesundheitssektor und in der Pharmazie.
Sicherheit durch Vorsorge: Optimale Versicherungsstrategien für Apotheken
Der Schutz durch Versicherungen ist für Apotheken unverzichtbar, um wirtschaftliche Stabilität und kontinuierlichen Betrieb zu garantieren. Trotz der essentiellen Bedeutung von Versicherungen zeigen Erfahrungen, dass viele Apotheker sich oft mit unzureichend angepassten Policen konfrontiert sehen, was im Schadensfall zu beträchtlichen finanziellen Problemen führen kann. Ein grundlegendes Problem dabei ist der häufig missverstandene Zeitwertersatz. Versicherungsverträge versprechen anfänglich einen Ersatz zum Neuwert, schränken diese Zusage jedoch auf den Zeitwert ein, sobald die betroffenen Güter ein bestimmtes Alter überschritten haben. Da Apotheken auf spezielle medizinische Geräte angewiesen sind, kann eine solche Regelung im Ernstfall erhebliche Defizite verursachen.
Ein weiteres kritisches Thema ist die Unterversicherung, besonders relevant durch die starken saisonalen Schwankungen, denen Apotheken unterliegen. Nicht angepasste Policen führen dazu, dass im Schadensfall nicht der gesamte Verlust abgedeckt wird. Eine regelmäßige Anpassung der Versicherungssummen an den tatsächlichen Lagerwert ist daher unerlässlich, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.
Darüber hinaus stellen die Meldepflichten im Schadensfall eine erhebliche bürokratische Hürde dar. Apotheker, die bereits mit dem Wiederaufbau ihres Betriebs beschäftigt sind, müssen zusätzlich komplexe und zeitsensitive Meldeprozesse navigieren. Versicherer, die vereinfachte Meldeverfahren und Flexibilität bei Fristen bieten, sind hier besonders wertvoll.
Die zunehmende Bedeutung der Cyber-Sicherheit, verstärkt durch gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO und das NIS-2-Gesetz, erfordert zudem spezialisierte Versicherungen. Besonders für kleinere Apotheken, die über begrenzte IT-Ressourcen verfügen, sind Cyberpolicen, die präventiven Schutz und rechtliche Unterstützung im Schadensfall bieten, von enormer Bedeutung.
Schwierigkeiten können auch bei Gutachterverfahren nach einem Schaden entstehen, wenn die Bewertungen durch die Apothekenaufsicht von denen der Versicherungsgutachter abweichen. Policen, die eine Anerkennung der Einschätzungen der Apothekenaufsicht garantieren, sind daher von großem Vorteil.
Eine weitere wichtige Versicherung ist die Betriebsunterbrechungsversicherung. Viele Standardpolicen reichen nicht aus, um die finanziellen Verluste durch längere Betriebsschließungen, die durch strenge Hygienevorschriften und behördliche Prüfungen entstehen, zu decken. Angepasste Versicherungen mit ausreichenden Deckungssummen sind hier essentiell.
Die Rolle der Versicherung in der Apothekenbranche kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Apotheker müssen sich aktiv mit ihren Versicherungspolicen auseinandersetzen und diese regelmäßig auf ihre Angemessenheit überprüfen. Die Zusammenarbeit mit Versicherungsvertretern, die die spezifischen Herausforderungen des Apothekenbetriebs verstehen, ist entscheidend für die Erstellung maßgeschneiderter Versicherungslösungen. Nur durch ein proaktives Versicherungsmanagement können Apotheker sicherstellen, dass sie im Schadensfall vollständig abgesichert sind, was letztlich die langfristige Stabilität und den Fortbestand ihres Betriebes sichert.
Sanktionen bestätigt: DocMorris erneut wegen irreführender Preisangaben verurteilt
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem jüngsten Urteil die Rechtsauffassung des Landgerichts Stuttgart bestätigt und damit eine erneute finanzielle Sanktion gegen die Versandapotheke DocMorris verhängt. Im Fokus des Streits steht die Art und Weise, wie DocMorris verschreibungspflichtige Medikamente auf seiner Webseite bewirbt. Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hatte bereits im Jahr 2020 kritisiert, dass DocMorris durchgestrichene unverbindliche Preisempfehlungen (UVP/AVP) den gesetzlichen Zuzahlungsbeträgen gegenüberstellte, was als irreführend angesehen wurde. Daraufhin wurde DocMorris vom Landgericht Stuttgart untersagt, diese Werbepraxis fortzusetzen, verbunden mit der Androhung eines Ordnungsgeldes bei Zuwiderhandlung.
Trotz des gerichtlichen Verbots entdeckte die Rechtsanwältin Anne Bongers-Gehlert von der AKNR im Jahr 2021 eine ähnliche Werbemethode auf der Webseite von DocMorris. Dies führte zu einem neuen Gerichtsverfahren, in dem das Landgericht Stuttgart im Juli ein Ordnungsgeld in Höhe von 50.000 Euro gegen DocMorris verhängte. Der Versandapotheke wurde vorgeworfen, erneut eine irreführende Preisgestaltung verwendet zu haben, indem sie den gesetzlichen Zuzahlungsbetrag als besonders günstiges Angebot suggerierte.
DocMorris legte gegen das Urteil Beschwerde ein und argumentierte, dass die neue Werbeform nicht irreführend sei und die Kunden verstehen würden, dass es sich bei dem angezeigten Betrag um den gesetzlichen Eigenanteil handele. Das Oberlandesgericht Stuttgart ließ jedoch diese Einwände nicht gelten und bestätigte das Ordnungsgeld. Die Richter führten aus, dass die Gegenüberstellung von UVP/AVP und Zuzahlungsbetrag keinen sinnvollen Vergleich darstelle und irreführend sei, da sie keinen direkten Bezug zueinander hätten.
Die Bestätigung des Ordnungsgeldes durch das Oberlandesgericht unterstreicht die Notwendigkeit der Einhaltung von Werberichtlinien und schützt die Verbraucher vor irreführenden Preisangaben. Es bleibt abzuwarten, wie DocMorris auf das Urteil reagieren wird und ob weitere rechtliche Schritte folgen werden.
Die jüngste Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart gegen DocMorris ist ein klares Signal an alle Marktteilnehmer im Gesundheitswesen: Verbraucherschutz steht an erster Stelle. Während DocMorris als einer der größten Akteure in der Online-Pharmazie über die Ressourcen verfügt, um solche rechtlichen Auseinandersetzungen zu bewältigen, ist es dennoch bezeichnend, dass das Unternehmen wiederholt wegen irreführender Praktiken gerügt wird. Dieser Fall betont die Wichtigkeit transparenter Werbemaßnahmen und stellt die Integrität der Werbekommunikation in den Mittelpunkt. Letztendlich trägt der Schutz der Konsumenten vor irreführenden Informationen nicht nur zur Förderung eines fairen Wettbewerbs bei, sondern stärkt auch das Vertrauen in die pharmazeutische Branche insgesamt.
FDP-Strategie in der Gesundheitspolitik: Vollständige Vergütung für alle Gesundheitsberufe, aber Apotheken bleiben im Schatten
In der deutschen politischen Landschaft zeichnet sich eine signifikante Entwicklung ab, da der Bundesvorstand der Freien Demokratischen Partei (FDP) kurz vor der Verabschiedung seines Wahlprogramms steht. Mit dem Fokus auf Gesundheitspolitik folgen die Vorschläge der FDP weitgehend den Linien anderer politischer Akteure, doch eine bemerkenswerte Abweichung findet sich im Bereich der Apothekenpolitik. Dies kommt besonders durch die Intervention von FDP-Parteichef Christian Lindner zum Tragen, der erfolgreich die Durchsetzung der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgeschlagenen Apothekenreform im Kabinett blockierte.
Interessanterweise findet sich im gesamten Wahlprogramm kein direkter Verweis auf das Thema Apotheke. Stattdessen konzentriert sich das Programm auf ein breites Versprechen, die Vergütung für alle Gesundheitsberufe nicht zu kürzen. Diese Vorgehensweise lässt wichtige Fragen bezüglich der spezifischen Pläne für Apotheken unbeantwortet, welche eine kritische Schnittstelle im Gesundheitssystem darstellen. Die Auslassung könnte sowohl auf strategische Überlegungen innerhalb der FDP als auch auf eine mögliche Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung in diesem Sektor hinweisen.
Die Implikationen dieser Strategie sind weitreichend. Apothekenbetreiber, die eine klare politische Richtung und Unterstützung seitens der Regierung suchen, könnten sich von dieser Auslassung übergangen fühlen. Dies birgt das Risiko, dass wichtige Stakeholder innerhalb des Gesundheitssystems sich von der FDP nicht repräsentiert sehen und könnte langfristige Folgen für die politische Landschaft haben.
Die Gesundheitspolitik der FDP offenbart eine komplexe strategische Entscheidung, die weit über die unmittelbaren Auswirkungen auf die kommenden Wahlen hinausgeht. Indem die Partei die ungekürzte Vergütung aller Gesundheitsberufe verspricht, positioniert sie sich als Unterstützer einer starken, stabilen Gesundheitsversorgung. Allerdings ist die Nichterwähnung der Apotheken ein bemerkenswertes Versäumnis, das nicht nur Fragen zur strategischen Konsistenz der FDP aufwirft, sondern auch potenzielle Risse in ihrer Unterstützungsbasis im Gesundheitssektor offenbart.
Dieses Versäumnis könnte tiefgreifende Konsequenzen haben, sowohl für die FDP als auch für das deutsche Gesundheitssystem insgesamt. Apotheken spielen eine entscheidende Rolle in der Versorgungskette, nicht nur in der Medikamentenabgabe, sondern auch in der Beratung und Prävention. Eine klare politische Richtlinie hierzu ist entscheidend für ihre zukünftige Rolle und Stabilität. Das Fehlen eines solchen Plans könnte daher als Indikator für eine größere Unsicherheit innerhalb der FDP hinsichtlich ihrer gesundheitspolitischen Strategie interpretiert werden, was die Partei in einer entscheidenden Phase der politischen Positionierung schwächen könnte.
Apothekenbetreiber müssen sich nun auf eine ungewisse Zukunft einstellen, in der politische Unterstützung möglicherweise nicht gewährleistet ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Apothekenbranche, in ihren Bemühungen um politische Einflussnahme und Sicherstellung ihrer Interessen proaktiver zu werden. Letztlich zeigt sich, dass die FDP möglicherweise eine Gelegenheit verpasst, eine umfassende und inklusive Gesundheitsstrategie zu präsentieren, die alle Sektoren des Gesundheitswesens abdeckt.
Reformpläne der Grünen: Neuausrichtung der Apothekenfinanzierung steht bevor
Die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Gesundheitspolitik könnten bald zu tiefgreifenden Veränderungen in der Apothekenlandschaft führen. Im Entwurf ihres Regierungsprogramms „Zusammen wachsen“, das von Bündnis 90/Die Grünen vorgelegt wurde, ist eine umfassende Reform der Apothekenfinanzierung vorgesehen. Diese Ankündigung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Partei betont, dass die Notfallversorgung, der Rettungsdienst und die Apothekenfinanzierung dringend modernisiert werden müssen, um eine effiziente und flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Details zu spezifischen Maßnahmen oder Umsetzungsplänen bleiben allerdings noch vage.
Die Grünen setzen sich auch für den Ausbau regionaler Gesundheitsversorgungszentren und eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen ein. Eine solche Initiative könnte die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem stärken, indem sie mehr Kompetenzen erhalten und eine zentralere Rolle in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung spielen. Parallel dazu wird ein starker Fokus auf die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz gelegt, um die Bürokratie zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Dies umfasst Pläne zur digitalen Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten, die auch präventive Maßnahmen unterstützen sollen.
Ein weiterer Kernpunkt des Grünen-Programms ist die Überarbeitung der Finanzierungsmodelle im Gesundheitssektor. Die Partei kritisiert, dass den Krankenversicherungen zunehmend Kosten aufgebürdet wurden, die eigentlich durch Steuermittel gedeckt werden sollten. Ihr Ziel ist es, diese finanzielle Last umzukehren und sowohl Versicherte als auch Arbeitgeber zu entlasten. Der Plan sieht vor, Kapitaleinnahmen in die Beitragsbemessung der Krankenversicherungen einzubeziehen und die Mindestbemessungsgrenze anzupassen. Darüber hinaus streben die Grünen nach einer allgemeinen Bürgerversicherung, die eine gerechtere und verlässlichere Finanzierung von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen ermöglicht.
Die Reformvorschläge der Grünen könnten das Potenzial haben, das deutsche Gesundheitswesen erheblich zu verbessern, insbesondere in Bezug auf die Effizienz und Zugänglichkeit der Apothekendienstleistungen. Durch die Einführung einer gerechteren Finanzierungsstruktur und den verstärkten Einsatz von Technologien könnten Apotheken eine wichtigere Rolle in der präventiven Gesundheitsversorgung spielen. Allerdings bleibt abzuwarten, wie diese Pläne in die Praxis umgesetzt werden. Die Details sind entscheidend, und die Apothekenbetreiber müssen sich aktiv in den Diskurs einbringen, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und die der Patienten angemessen berücksichtigt werden. Die Ankündigung ist ein erster Schritt, doch der Weg zur Umsetzung ist noch lang und erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit allen Beteiligten des Gesundheitssystems.
Gesundheitspolitik der SPD: Apotheken im Schatten der Digitalisierung
In ihrem aktuellen Wahlprogramm entwirft die SPD eine Vision für die Gesundheitspolitik, die sich auf soziale Gerechtigkeit, Prävention und umfassende Digitalisierung konzentriert. Mit dem Slogan "Gemeinwohl statt Profite" präsentiert die Partei ein robustes Programm, das ein solidarisches Finanzierungsmodell und die Stärkung der medizinischen Versorgung auf regionaler Ebene in den Vordergrund stellt.
Die Sozialdemokraten planen, die Versorgung mit Arzneimitteln durch die Stärkung heimischer und europäischer Produktionskapazitäten zu sichern und setzen auf einen gerechteren Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen. Eines der Kernziele ist die Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung, die allen Bürger*innen, unabhängig von ihrem Einkommen und Wohnort, schnellen Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung bieten soll.
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle im SPD-Programm. Durch die Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA) erwartet die Partei verbesserte Präventionsmöglichkeiten und eine effizientere Gesundheitsberatung. Die Digitalisierung soll auch die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern durch Telemedizin und Telepharmazie intensivieren.
Trotz der umfassenden Maßnahmen in anderen Bereichen der Gesundheitspolitik erhalten Apotheken nur marginale Erwähnung im SPD-Programm. Abgesehen von einem geplanten Ausbau der Telepharmazie gibt es keine spezifischen Initiativen, die sich direkt auf Apotheken beziehen. Dies lässt viele Fragen zur zukünftigen Rolle und Unterstützung der Apotheken in der deutschen Gesundheitslandschaft offen.
Die nahezu fehlende Berücksichtigung der Apotheken in der Gesundheitsagenda der SPD wirft kritische Fragen auf. In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung zunehmend digitalisiert wird, scheint es, als würden Apotheken an den Rand gedrängt. Während die Partei den digitalen Fortschritt und die Integration der Telemedizin vorantreibt, bleiben die potenziellen Beiträge der Apotheken zur präventiven Medizin und Patientenberatung ungenutzt.
Dieses Versäumnis könnte sich als ein strategischer Fehler erweisen, denn Apotheken spielen eine wesentliche Rolle in der Primärversorgung und könnten als lokale Anlaufstellen für Gesundheitsdienste besonders in ländlichen oder unterversorgten Gebieten fungieren. Die SPD sollte diese wertvolle Ressource nicht übersehen und überdenken, wie Apotheken effektiv in das breitere Gesundheitssystem integriert werden können, um eine umfassende und gerechte medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Zukunft der Pharmazie: Die Union plant umfassende Apothekenreform im Wahlprogramm 2025
In einer bemerkenswerten Entwicklungsankündigung im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat die Union in ihrem Wahlprogrammentwurf weitreichende Pläne für eine Apothekenreform vorgestellt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Rolle der Apotheken im deutschen Gesundheitssystem nachhaltig zu stärken und sie für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.
Die CDU und CSU betonen, dass Apotheken eine essenzielle Säule der Gesundheitsversorgung darstellen, die verlässlich und dauerhaft die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sichert. Der Entwurf spricht von einem notwendigen "Mentalitätswandel", bei dem die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens künftig "miteinander und nicht gegeneinander" arbeiten sollen. Diese Formulierung deutet auf eine geplante Förderung der Kooperation und Effizienzsteigerung im Gesundheitssektor hin.
Die Union plant insbesondere, die Versorgung in ländlichen Regionen sicherzustellen und spezialisierte Gesundheitsdienstleistungen weiter auszubauen. Ein wesentlicher Aspekt des Programms ist die Entlastung von Haus- und Fachärzten durch die Delegation bestimmter medizinischer Kompetenzen an andere Gesundheitsberufe, was die zentrale Rolle der Apotheken in diesem neuen Gefüge unterstreicht.
Zudem beabsichtigt die Partei, die Pharma- und Gesundheitswirtschaft als "Leitindustrie" in Deutschland zu etablieren. Dies soll durch verbesserte Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Produkten, insbesondere von neuen Reserveantibiotika, Impfstoffen und Kinderarzneimitteln, erreicht werden.
Neben der Apothekenreform legt die Union einen starken Fokus auf die Prävention und die Förderung der eigenverantwortlichen Gesundheitskompetenz. Präventionsangebote sollen in allen Lebensbereichen ausgeweitet werden, was auf eine umfassendere Gesundheitsvorsorge hindeutet.
Die Vorstände der Unionsparteien planen, ihr Wahlprogramm Anfang kommender Woche in Berlin offiziell zu beschließen, was den Auftakt für eine tiefgreifende Diskussion über die Zukunft der deutschen Gesundheitspolitik und insbesondere der pharmazeutischen Versorgung markieren dürfte.
Die Ankündigung der Union, eine Apothekenreform im Zentrum ihres Wahlprogramms zu platzieren, ist ein kühnes und notwendiges Vorhaben. Apotheken spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung Deutschlands, nicht nur als Anbieter medizinischer Produkte, sondern auch als vertrauensvolle Berater in Gesundheitsfragen. Die vorgeschlagene Reform hat das Potential, nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb des Gesundheitssystems zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da sich das System ständigen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und einem steigenden Bedarf an Gesundheitsleistungen gegenübersieht. Es bleibt zu hoffen, dass die Reformen, sollten sie umgesetzt werden, eine solide Basis für eine zukunftsfähige, flächendeckende pharmazeutische Versorgung schaffen werden.
Einheit, Vertrauen und Strategie: Wie die ABDA junge Apotheker für erfolgreiche Berufspolitik sensibilisiert
In Berlin veranstaltete die ABDA erneut eine berufspolitische Informationsrunde für junge Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Deutschland. Ziel der Veranstaltung war es, die Grundlagen und Herausforderungen erfolgreicher Interessenvertretung zu vermitteln. Die ABDA-Führung betonte, dass effektive Lobbyarbeit vor allem auf Einheitlichkeit, Vertrauen und langfristiger Strategie aufbaut. Aktionismus allein führe hingegen nicht zum Ziel.
ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz stellte in seinem Vortrag die demokratischen Entscheidungsstrukturen innerhalb der ABDA vor. Transparente Diskussionen, klare Regeln und Mehrheitsentscheidungen seien das Fundament einer erfolgreichen Verbandsarbeit. Ein einheitliches Auftreten nach außen sei dabei unerlässlich, so Schmitz. Denn innerhalb des Berufsstands gebe es oft divergierende Interessen: Angestellte Apotheker hätten andere Erwartungen als Apothekenleiter, ebenso könnten die Perspektiven der verschiedenen Berufsgruppen auseinandergehen.
Für Schmitz liegt die Herausforderung darin, aus diesen Unterschieden »politikfähige Positionen« zu entwickeln. Dies erfordere Geduld und Ausdauer, da oft Zielkonflikte auftauchten. Beispielsweise stünden Schnelligkeit und Gründlichkeit im Widerspruch, während Vertraulichkeit der Politikarbeit nicht immer mit dem Wunsch nach Transparenz vereinbar sei. Schmitz betonte, dass zu viel Druck auf die Politik kontraproduktiv sein könne: »Wer überdreht, kommt auch nicht weiter.« Stattdessen setze die ABDA auf gezielte Kommunikation und strategischen Austausch.
ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold unterstrich, dass Politik immer ein Kompromiss sei. Die Standesvertretung müsse Entscheidungen treffen, die oft nicht allen Beteiligten gefallen. Dabei sei es wichtig, zwischen objektiven Analysen und subjektiven Wünschen zu unterscheiden. Arnold räumte ein, dass die ABDA nicht immer jedes Detail ihrer politischen Arbeit offenlegen könne, da Vertraulichkeit in bestimmten Prozessen notwendig sei. »Das mag nach außen widersprüchlich wirken, erfordert aber Vertrauen in die Verbandsarbeit«, erklärte Arnold. Er forderte die anwesenden Apothekerinnen und Apotheker auf, sich ebenfalls zu engagieren. Der persönliche Kontakt zu Abgeordneten vor Ort sei oft wirkungsvoller als die Arbeit eines großen Lobbyverbands.
Ralf Denda, politischer Berater der ABDA, erläuterte in seinem Vortrag die Komplexität der Netzwerkarbeit. Erfolgreiche Lobbyarbeit erfordere den Dialog mit verschiedenen Akteuren: Neben Ministern und Staatssekretären gehörten Fraktionsvorsitzende, gesundheitspolitische Sprecher und Mitarbeiter der Ministerien zu den entscheidenden Gesprächspartnern. Aber auch Krankenkassen, die pharmazeutische Industrie, Patientenorganisationen und Medien müssten einbezogen werden, um politische Prozesse zu beeinflussen.
Denda kritisierte, dass die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation zu einem Verlust an Tiefgang geführt habe. E-Mails und Telefonate seien zwar schnell und effizient, doch politische Beziehungen entstünden vor allem durch persönliche Gespräche von Angesicht zu Angesicht. Veranstaltungen wie parlamentarische Frühstücke, Sommerfeste und Fachkonferenzen böten die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Lösungswege zu finden. Denda erinnerte die jungen Apotheker an die Worte von John F. Kennedy: »Wo die Regierenden regelmäßig auf Ratschläge verschiedener Interessengruppen achten, ist auch Politik von hoher Qualität.«
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmer praktische Empfehlungen für ihre eigene politische Arbeit. Denda forderte sie auf, geschlossen aufzutreten, Verbündete zu suchen, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen und ihre Botschaften klar und verständlich in die Sprache der Politik zu übersetzen.
Die Veranstaltung verdeutlichte, dass erfolgreiche Berufspolitik ein Zusammenspiel aus Einigkeit, strategischem Denken und Vertrauen ist. Politische Einflussnahme erfordert Zeit, Geduld und vor allem die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen.
Die ABDA hat in Berlin ein wichtiges Zeichen gesetzt. Junge Apothekerinnen und Apotheker, die am Beginn ihrer berufspolitischen Laufbahn stehen, bekamen einen klaren Einblick in die Komplexität politischer Interessenvertretung. In einer Zeit, in der laute Stimmen und schnelle Aktionen oft mehr Aufmerksamkeit bekommen als nachhaltige Strategien, betont die ABDA zu Recht die Notwendigkeit von Einheit und Vertrauen.
Die politische Landschaft ist kompliziert und folgt eigenen Regeln. Wer in diesem Umfeld etwas erreichen will, muss lernen, strategisch zu denken und Kompromisse zu schließen. Schmitz und Arnold haben deutlich gemacht, dass Politik kein Wettlauf um kurzfristige Erfolge ist, sondern ein Marathon. Aktionismus und ständiger Druck können kontraproduktiv sein, wenn sie die Glaubwürdigkeit der Standesvertretung infrage stellen.
Doch genau hier liegt die große Herausforderung: Die Interessen innerhalb des Berufsstands sind vielfältig, manchmal sogar widersprüchlich. Die ABDA muss diese Differenzen ausgleichen und dabei stets geschlossen auftreten. Ohne Einheit verliert der Berufsstand politisches Gewicht. Gleichzeitig darf die notwendige Vertraulichkeit in der Verbandsarbeit nicht als Intransparenz missverstanden werden. Vertrauen in die Standesvertretung ist unerlässlich, auch wenn nicht jede Entscheidung für jeden nachvollziehbar ist.
Ralf Denda hat zu Recht auf den Verlust an Tiefgang in der digitalen Kommunikation hingewiesen. Politische Überzeugungsarbeit entsteht nicht durch E-Mails oder Pressemitteilungen, sondern durch persönliche Beziehungen. Ein Gespräch vor Ort, ein Handschlag und der direkte Austausch wirken oft mehr als jede Kampagne. Hier liegt auch die Verantwortung jedes einzelnen Apothekers: Politisches Engagement beginnt nicht bei der ABDA, sondern bei den persönlichen Gesprächen mit den Abgeordneten im eigenen Wahlkreis.
Die Infoveranstaltung hat gezeigt, dass die ABDA den richtigen Weg verfolgt. Einheit, Vertrauen und strategisches Handeln sind die Grundpfeiler erfolgreicher Interessenvertretung. Der Berufsstand steht vor großen Herausforderungen, aber er hat auch die Chance, mit einer starken und geschlossenen Stimme Gehör zu finden. Wer das politische Spiel langfristig mitgestalten will, braucht Geduld, Pragmatismus und vor allem das Vertrauen in die eigene Stärke.
Europäische Initiative gegen Arzneimittelengpässe: Die Rolle der ESMP und ihre Auswirkungen auf Deutschland
Die Europäische Union hat mit der Einführung der „European Shortages Monitoring Platform“ (ESMP) einen entscheidenden Schritt unternommen, um den Herausforderungen durch Lieferengpässe bei Arzneimitteln innerhalb ihrer Mitgliedstaaten proaktiv zu begegnen. Diese Plattform, entwickelt unter der Ägide der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), zielt darauf ab, Angebot und Nachfrage nach Medikamenten in Echtzeit zu überwachen, um potenzielle Engpässe schnell identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Seit einem "Prelaunch" Ende November ermöglicht die ESMP den Zulassungsinhabern, Lieferengpässe zu melden, obwohl derzeit nur eine Testversion der Plattform aktiv ist. Ab Februar 2025 wird die Vollversion der ESMP verpflichtende Meldungen für alle EU-Zulassungsinhaber einführen, was eine signifikante Änderung in der Handhabung von Lieferengpässen darstellt. Die Plattform selbst wird nicht öffentlich zugänglich sein, wodurch der Zugriff auf die gesammelten Daten ausschließlich den nationalen Behörden und der EU-Kommission vorbehalten bleibt.
In Deutschland behält das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seine wichtige Rolle bei der Überwachung von Medikamentenengpässen bei. Das BfArM führt eine eigene Liste von versorgungskritischen Wirkstoffen und bietet regelmäßige Updates über die Verfügbarkeit auf dem deutschen Markt. Diese nationale Initiative wird durch die ESMP nicht ersetzt, sondern ergänzt, wobei eine Synchronisation der Daten zwischen nationalen und EU-weiten Systemen noch in Arbeit ist.
Die Relevanz dieser neuen EU-weiten Plattform wird besonders deutlich, wenn man die jüngsten Verbesserungen auf dem deutschen Arzneimittelmarkt betrachtet. Laut einem Sprecher des BfArM hat sich die Situation hinsichtlich der Verfügbarkeit wichtiger Medikamente, insbesondere bei Kinderarzneimitteln und Fiebersäften, im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Dies deutet auf eine erfolgreiche Vorarbeit und möglicherweise auf eine durch die ESMP weiter stabilisierte Versorgungslage hin.
Die Einführung der ESMP markiert einen Wendepunkt im Umgang mit Medikamentenversorgung in der EU. Während die Plattform eine zentrale Rolle in der frühzeitigen Erkennung und Verwaltung von Arzneimittelengpässen spielen wird, wirft sie auch Fragen über die Transparenz und den Zugang zu Informationen für die Öffentlichkeit auf. Obwohl die Abschottung der Plattform vor dem öffentlichen Zugriff aus datenschutzrechtlichen und operativen Gründen verständlich ist, könnte dies das Vertrauen in die pharmazeutische Versorgungskette beeinträchtigen. Die Herausforderung für die EMA und nationale Behörden wird darin bestehen, das Vertrauen der Europäer in die Versorgungssicherheit zu stärken, während sie gleichzeitig effektive Maßnahmen zur Vorbeugung von Engpässen implementieren.
Herausforderungen und Strategien im Umgang mit atopischer Dermatitis bei Kindern
In Deutschland zeigt sich ein besorgniserregendes Bild: Mehr als zehn Prozent der Kinder leiden unter atopischer Dermatitis, einer chronischen Hauterkrankung, die durch trockene, juckende und entzündete Hautpartien gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung beeinträchtigt nicht nur die körperliche Gesundheit der Kinder, sondern wirkt sich auch massiv auf ihre psychosoziale Entwicklung und das Familienleben aus.
Die ersten Anzeichen der atopischen Dermatitis können bereits im Säuglingsalter auftreten, wobei typische Symptome wie rote, juckende Ekzeme sich vor allem an den Wangen, auf dem Kopf und den Streckseiten der Extremitäten zeigen. Im Laufe der Zeit entwickeln sich diese zu persistierenden, trockenen und verdickten Ekzemen, insbesondere in den Ellenbeugen und Kniekehlen. Forschungen haben gezeigt, dass eine gestörte Hautbarriere, oft durch genetische Faktoren wie Mutationen im Fillagrin-Gen verursacht, eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Krankheit spielt. Diese genetische Prädisposition erleichtert das Eindringen von Allergenen und Krankheitserregern, was zu anhaltenden Entzündungen und Infektionen führt.
Die effektive Behandlung und das Management von atopischer Dermatitis erfordern eine umfassende Strategie, die über die bloße symptomatische Behandlung hinausgeht. Die Basispflege der Haut ist dabei von fundamentaler Bedeutung und umfasst mehrere kritische Aspekte. Zunächst ist die regelmäßige und schonende Reinigung der Haut entscheidend, um Irritationen zu minimieren und die natürliche Hautflora zu bewahren. Hierbei wird das Baden in lauwarmem Wasser empfohlen, wobei spezielle Badeöle die Haut zusätzlich vor dem Austrocknen schützen können. Nach dem Baden ist es wichtig, die Haut sanft zu tupfen und nicht zu reiben, um zusätzliche Reizungen zu vermeiden.
Die Auswahl der Hautpflegeprodukte muss sorgfältig getroffen werden. Produkte, die speziell für die empfindliche Haut von Kindern entwickelt wurden, sollten bevorzugt werden. Diese Produkte sollten einen ausgewogenen Fett- und Feuchtigkeitsgehalt haben und frei von potenziell irritierenden Inhaltsstoffen wie Duftstoffen, Konservierungsmitteln oder alkalischen Seifen sein. Zudem ist es von Bedeutung, dass die Hautpflege regelmäßig und auch außerhalb der akuten Phasen der Erkrankung durchgeführt wird, um die Hautbarriere kontinuierlich zu stärken und Entzündungen vorzubeugen.
Die Behandlung von atopischer Dermatitis bei Kindern stellt eine signifikante Herausforderung dar, die eine ganzheitliche Herangehensweise erfordert. Die kontinuierliche und sachgerechte Basispflege ist dabei nur ein Teil der Lösung. Es bedarf einer engen Zusammenarbeit zwischen Familien, Hautärzten, Kinderärzten und weiteren medizinischen Fachkräften, um individuell abgestimmte Behandlungspläne zu entwickeln, die sowohl die Symptome lindern als auch langfristig die Lebensqualität der betroffenen Kinder verbessern.
Darüber hinaus ist es entscheidend, dass weiterhin in die Forschung investiert wird, um ein tieferes Verständnis der Krankheitsmechanismen zu erlangen und neue, noch effektivere Behandlungsmethoden zu entwickeln. Öffentliche Aufklärungskampagnen und Bildungsprogramme sind ebenfalls von großer Bedeutung, um das Bewusstsein und das Verständnis für diese oft unterschätzte Krankheit zu schärfen. Nur durch eine solche umfassende Strategie können wir hoffen, die Belastung, die atopische Dermatitis auf junge Patienten und ihre Familien ausübt, zu verringern und den betroffenen Kindern ein gesünderes und glücklicheres Leben zu ermöglichen.
Microdosing von Abnehmspritzen: Riskante Praktiken und unklare Folgen
Das Phänomen „Microdosing“ hat einen neuen Bereich erobert: Inkretin-Mimetika wie Semaglutid und Tirzepatid, bekannt als Abnehmspritzen, werden zunehmend in unzulässig niedrigen Dosierungen eingesetzt. Diese Entwicklung stößt bei Experten auf scharfe Kritik, denn weder existieren wissenschaftliche Studien zu dieser Anwendung noch regulatorische Vorgaben, die ein solches Vorgehen rechtfertigen.
Die zugelassenen GLP-1-Agonisten werden normalerweise in festgelegten Dosierungen verabreicht, um Typ-2-Diabetes zu behandeln oder zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einzusetzen. Doch die hohe Nachfrage und eingeschränkte Verfügbarkeit haben dazu geführt, dass neue Anwendungsformen, wie Microdosing, in den Fokus rücken. Befürworter argumentieren, dass geringere Dosen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen, die zu Beginn der Therapie häufig auftreten, reduzieren könnten.
In den USA tragen sogenannte Compounding-Unternehmen zur Verbreitung dieser fragwürdigen Methode bei. Sie stellen patentgeschützte Wirkstoffe nach, wenn die Originalpräparate auf der FDA-Mangelliste stehen. Obwohl dies der Bekämpfung von Lieferengpässen dient, entstehen erhebliche Risiken. Bereits im Juni warnte die FDA vor unerwünschten Ereignissen und Todesfällen im Zusammenhang mit individuell hergestellten Semaglutid-Präparaten. Bei einigen Nachahmern wurden sogar nicht zugelassene Salzformen des Wirkstoffs nachgewiesen.
Doch auch der Gedanke, Originalpräparate einfach niedriger zu dosieren, birgt Probleme. Während eine vergleichbare Praxis bei Bevacizumab zur altersbedingten Makuladegeneration einst durch Studien gedeckt war, fehlen bei GLP-1-Agonisten jegliche wissenschaftlichen Belege. Experten warnen, dass eine solche Vorgehensweise nicht nur unwirksam, sondern gefährlich sein könnte.
Derartige Praktiken stellen nicht nur die Patientensicherheit infrage, sondern sind auch rechtlich problematisch. Ohne klare wissenschaftliche Basis und außerhalb der zugelassenen Indikationen bleibt Microdosing von Inkretin-Mimetika eine riskante Grauzone.
Die Praxis des Microdosings bei GLP-1-Agonisten zeigt vor allem eines: Die Verzweiflung, neue Wege zu suchen, wenn ein begehrtes Medikament knapp und teuer ist. Doch das Ausweichen auf unkontrollierte Methoden ist ein gefährliches Spiel – für Patienten und die gesamte Arzneimittelsicherheit.
Ob durch nachgebaute Präparate oder unzulässige Dosierungsanpassungen: Solche Experimente mit patentgeschützten Wirkstoffen haben keine wissenschaftliche Grundlage. Wer glaubt, Nebenwirkungen mit selbst festgelegten Dosen zu umgehen, verkennt die Risiken. Denn ohne Studien bleibt unklar, ob die Wirkung bei geringeren Mengen überhaupt eintritt.
Noch schwerer wiegt, dass die Gefahr für Patienten unkalkulierbar wird. Warnungen der FDA zu Qualitätsmängeln und sogar Todesfällen sollten ein unmissverständliches Signal sein. Was fehlt, ist nicht nur Kontrolle, sondern ein klareres Bewusstsein, dass solche Praktiken kein Ersatz für eine sichere und regulierte Therapie sein können.
Wer bei Microdosing von Abnehmspritzen von „kreativer Lösung“ spricht, handelt nicht im Sinne der Patienten. Der vermeintliche Vorteil geringerer Nebenwirkungen könnte im schlimmsten Fall den Verlust der Gesundheit bedeuten.
Die Unsichtbare Last: Der tägliche Kampf gegen die Hypochondrie
In Deutschland und weltweit ringen zahlreiche Menschen mit einer wenig verstandenen, aber tiefgreifenden psychischen Störung: der Hypochondrie. Offiziell als Gesundheitsangststörung klassifiziert, führt diese Erkrankung dazu, dass Betroffene trotz fehlender medizinischer Befunde überzeugt sind, an schwerwiegenden Krankheiten zu leiden. Diese Überzeugung manifestiert sich in einem Kreislauf aus ständiger Selbstbeobachtung und wiederholten Arztbesuchen, welche oft ohne klärende Diagnosen enden.
Experten wie Dr. Helena Freitag, Psychologin an der Berliner Charité, betonen die Komplexität der Hypochondrie, die nun laut der neuesten Auflage der ICD-11 der WHO zu den Zwangsstörungen gezählt wird. „Die Betroffenen erleben eine ständige Angst vor schweren Erkrankungen, die ihr tägliches Leben und ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflusst“, erklärt Dr. Freitag. Diese Angst vor Krankheit führt zu einer eingeschränkten Lebensqualität und kann die soziale Isolation fördern.
Trotz ihrer realen Symptome und Ängste erfahren Hypochonder oft Stigmatisierung und Unverständnis seitens der Gesellschaft und sogar des Gesundheitssystems. Dies erschwert den Weg zur Akzeptanz der Störung als legitimes psychisches Leiden und zur Inanspruchnahme von Hilfe. Psychotherapie, insbesondere Verhaltenstherapie, gilt als wirksamste Behandlungsform. Therapeutische Ansätze zielen darauf ab, den Betroffenen Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Angst besser verstehen und regulieren können.
Die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung in der Öffentlichkeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, um die mit Hypochondrie verbundenen Vorurteile abzubauen und den Betroffenen den Zugang zu adäquater Hilfe zu erleichtern. Nur so kann das Tabu, das psychische Erkrankungen oft umgibt, langfristig gebrochen und das Wohlbefinden der Betroffenen verbessert werden.
Die Herausforderung, Hypochondrie angemessen zu behandeln, liegt nicht nur in der Komplexität der Störung selbst, sondern auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, die sie umgibt. Die Stigmatisierung als "eingebildete Krankheit" verstärkt die Isolation der Betroffenen und verzögert oft den Weg zur notwendigen therapeutischen Unterstützung. Es ist höchste Zeit, dass wir psychische Erkrankungen mit der gleichen Ernsthaftigkeit behandeln, wie wir es bei physischen Erkrankungen tun. Die Integration von psychischer Gesundheit in die allgemeine Gesundheitsversorgung und die Förderung eines offenen Dialogs sind unerlässlich, um das Leben der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Die unvollendete Agenda – Die Krankheitslast der ärmsten Milliarde und die Herausforderungen der globalen Gesundheitsversorgung
Die Krankheitslast der ärmsten Milliarde Menschen zeigt ein erschütterndes Bild der globalen Ungleichheit im Gesundheitswesen. Eine im Fachjournal "Plos One" veröffentlichte Studie analysierte die Krankheitsbelastung der weltweit Ärmsten und verglich diese mit den Zahlen der Hocheinkommensländer. Dabei stützt sich die Forschungsgruppe auf Daten der Global Burden of Disease Study von 2017 sowie Expertenbefragungen. Die Ergebnisse unterstreichen die dramatische gesundheitliche Benachteiligung durch extreme Armut.
Geografisch konzentriert sich die ärmste Milliarde auf Afrika südlich der Sahara (57 Prozent), Südasien (32 Prozent) sowie andere Regionen wie Lateinamerika und den Nahen Osten (12 Prozent). Die betroffene Bevölkerung ist im Durchschnitt jünger als die in wohlhabenderen Ländern.
Ein zentraler Parameter zur Messung der Krankheitslast ist das behinderungsbereinigte Lebensjahr (DALY). Ein DALY repräsentiert ein verlorenes gesundes Lebensjahr durch vorzeitige Sterblichkeit oder Behinderung. Während in den ärmsten Ländern 65 Prozent der Krankheitslast auf übertragbare, maternale, neonatale und ernährungsbedingte Krankheiten (CMNN) zurückzuführen sind, entfallen in Hocheinkommensländern lediglich 5 Prozent auf diesen Bereich. Hier dominieren mit 85 Prozent die nicht übertragbaren Krankheiten.
Die altersstandardisierte DALY-Rate verdeutlicht die Ungleichheit besonders bei CMNN-Erkrankungen. Mit 32.334 DALYs pro 100.000 Menschen ist sie in den ärmsten Regionen 21-mal höher als in wohlhabenden Ländern. Neonatalerkrankungen, Infektionen der unteren Atemwege, Durchfall, HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose sind hier die Hauptursachen und tragen zu 72 Prozent der CMNN-bedingten Krankheitslast bei.
Besonders alarmierend ist die Situation für Kinder unter fünf Jahren. Diese Altersgruppe trägt 60 Prozent der verlorenen Lebensjahre durch vorzeitige Mortalität, hauptsächlich verursacht durch Krankheiten wie Malaria, Durchfall und Atemwegsinfektionen. Im Vergleich dazu sind in Hocheinkommensländern nur 3 Prozent der YLL auf diese Altersgruppe zurückzuführen.
Die Studie zeigt außerdem, dass nicht übertragbare Krankheiten und Verletzungen bei den Ärmsten eine wachsende Rolle spielen. Trotz sichtbarer Fortschritte bei der Reduzierung von CMNN-Erkrankungen bleibt die "unvollendete Agenda" bestehen. Ein umfassender Ansatz zur Prävention und Behandlung muss daher auch die Herausforderungen nicht übertragbarer Krankheiten adressieren.
Die Ergebnisse der Studie werfen einen dringlichen Blick auf die globale Gesundheitsgerechtigkeit. Während sich wohlhabendere Länder mit den Herausforderungen nicht übertragbarer Krankheiten befassen, kämpfen die Ärmsten der Welt weiterhin mit vermeidbaren Leiden wie Malaria, Durchfall und Atemwegsinfektionen – Krankheiten, die durch einfache Maßnahmen wie sauberes Wasser, Impfungen und medizinische Grundversorgung kontrollierbar wären.
Die Tatsache, dass Kinder unter fünf Jahren fast zwei Drittel der verlorenen Lebensjahre in diesen Regionen tragen, ist nicht nur tragisch, sondern auch ein Zeugnis für die anhaltende Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft. Fortschritte gibt es zwar, doch sie sind unzureichend, um die wachsende Kluft zu schließen.
Ein globales Umdenken ist notwendig: Gesundheitsversorgung darf nicht länger ein Privileg der Wohlhabenden sein. Die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten und die Prävention nicht übertragbarer Erkrankungen müssen gemeinsam vorangetrieben werden. Die "unvollendete Agenda" ist nicht nur eine Herausforderung – sie ist ein moralisches Versagen, das es zu überwinden gilt.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de