• 18.01.2024 – BFH: Steuerfreiheit der Veräußerung von Nachlassvermögen

    LEGISLATIVE | Steuer & Recht | Im Urteil IX R 13/22 vom 26.09.2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die die Steuerfreiheit der Veräußerung ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - Legislative:


Steuer & Recht |

BFH: Steuerfreiheit der Veräußerung von Nachlassvermögen

 

Im Urteil IX R 13/22 vom 26.09.2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die die Steuerfreiheit der Veräußerung von Nachlassvermögen betrifft. Die Pressemitteilung Nr. 1/24 vom 18.01.2024 gibt Einblick in die Hintergründe und Konsequenzen dieses richtungsweisenden Urteils.


Der Streitfall, der vor den BFH gelangte, involvierte einen Steuerpflichtigen, der Mitglied einer dreiköpfigen Erbengemeinschaft war. Das Vermögen der Erbengemeinschaft umfasste Immobilien. Der Steuerpflichtige erwarb die Anteile der beiden Mit­erben an der Erbengemeinschaft und veräußerte daraufhin die geerbten Immobilien. Das Finanzamt klassifizierte diesen Verkauf als privates Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG), ehemals als Spekulationsgeschäft bekannt.

Der BFH widersprach dieser Besteuerung und legte dar, dass gemäß § 23 Abs. 1 EStG eine Voraussetzung für die Besteuerung sei, dass das veräußerte Vermögen zuvor angeschafft wurde. Im vorliegenden Fall war dies jedoch nicht gegeben, da der Verkauf auf den Kauf von Anteilen an einer Erbengemeinschaft zurückzuführen war. Die Entscheidung des BFH markiert eine deutliche Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung und stellt sich gegen die Auffassung der Finanzverwaltung.

Die Konsequenz dieser Entscheidung ist bedeutend: Die Veräußerung von Immobilien, die zum Nachlass einer Erbengemeinschaft gehören, bleibt steuerfrei, solange zuvor ein Anteil an der Erbengemeinschaft verkauft wurde. Dies schafft Rechtssicherheit für Erben und eröffnet neue Perspektiven für die steuerliche Gestaltung von Nachlassvermögen.


Kommentar:

Die jüngste Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) markiert einen Meilenstein in der steuerlichen Behandlung von Nachlassvermögen. Die bisherige Praxis, Erlöse aus dem Verkauf von zum Nachlass gehörenden Immobilien zu besteuern, wurde durch das Urteil IX R 13/22 vom 26.09.2023 in Frage gestellt.

Die Kernaussage des Urteils lautet, dass die Veräußerung von Nachlassvermögen dann steuerfrei ist, wenn zuvor ein Anteil an der Erbengemeinschaft verkauft wurde. Der BFH argumentiert, dass die Voraussetzung für die Besteuerung gemäß § 23 Abs. 1 EStG die vorherige Anschaffung des veräußerten Vermögens ist, was im Kontext des Erwerbs von Erbanteilen nicht erfüllt ist.

Diese Entscheidung wirft ein neues Licht auf die steuerliche Gestaltung von Nachlassvermögen und gibt Erben die Möglichkeit, ihre finanzielle Situation strategisch zu planen. Die steuerliche Freistellung von Nachlassvermögen kann einen erheblichen Einfluss auf die Erbauseinandersetzung und die Vermögensverwaltung haben.

Es bleibt abzuwarten, wie diese Rechtsprechung in der Praxis angewandt wird und ob weitere Entwicklungen in der steuerlichen Behandlung von Nachlassvermögen zu erwarten sind. In jedem Fall dürfte dieses Urteil bei Steuerexperten, Anwälten und Erben für Diskussionen und Überlegungen sorgen, wie zukünftig mit Nachlassvermögen umgegangen werden kann, um steuerliche Vorteile zu nutzen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen